In den aktuellen Corona-Zeiten ist bereits davon berichtet worden, dass sich Patienten in einer (Zahn)Arztpraxis infiziert haben. Dies ist grundsätzlich – da es sich bei Corona um eine Pandemie und damit ...
Aufgrund der steigenden Inanspruchnahme der ärztlichen Ressourcen und zur Vermeidung einer weiteren Verbreitung des Corona-Virus, werden Rezepte zunehmend postalisch versandt. Auch der Bundesmantelvertrag für Ärzte sieht vor, dass Praxen in Ausnahmesituationen ...
Ein Arbeitsunfall liegt vor, wenn sich Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit oder während der Arbeitszeit gesundheitlich schädigen. In Zeiten von Corona stellt sich daher die versicherungsrechtliche Frage, ob ein Arbeitsunfall ...
Bei der Kinderbetreuung stehen viele Arbeitnehmer vor dem Problem, dass sie aufgrund der Schließung von Kitas und Schulen die Betreuung ihrer Kinder neu organisieren müssen. Nicht selten muss ein Elternteil in ...
Das Risiko einer Infektion ist in medizinischen Einrichtungen erhöht. Steckt sich der Praxisinhaber selbst an, muss er dies seinen Mitarbeitern und der zuständigen Gesundheitsbehörde melden. Infiziert sich jedoch ein Mitarbeiter stellt ...
Die Bundesregierung hat mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz ein Hilfspaket beschlossen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für Ärzte und Krankenhäuser abzufedern. Der „Gesetzentwurf zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiterer ...